Du kennst es bestimmt: Du kommst nach der Schule nach Hause, willst dich einfach nur entspannen und dann heißt es schon wieder „Spülmaschine ausräumen!“ „Zimmer aufräumen!“ usw.
Aber wie viel Haushalt ist für Jugendliche überhaupt erlaubt oder empfohlen? Dafür reicht ein kurzer Blick auf Google, da sieht man, 7-8 Stunden pro Woche sind empfohlen. Aber viel interessanter ist, ob es rechtlich überhaupt erlaubt ist, im Haushalt zu helfen oder ob es sogar zu Kinderarbeit zählt. Leider muss ich alle Jugendlichen enttäuschen: Solange man körperlich dazu imstande ist, Haushaltsarbeit zu verrichten, muss man laut §1619 BGB im Haushalt mithelfen. Eine maximale Anzahl gibt es rechtlich nicht.
Wie viele Stunden helfen Schüler:innen des neunten Jahrgangs pro Woche? Um diese Frage zu beantworten, wurde über Iserv eine kurze Umfrage im Jahrgang durchgeführt, an der 25 Personen teilgenommen haben.
Man sieht, dass die meisten um die 3 Stunden oder etwas mehr helfen. Wenige helfen noch mehr als 6 Stunden. Dass gar keine Hilfe im Haushalt passiert, kommt selten vor.
Jugendliche sind ja auch keine Maschinen und haben ein Limit an Haushaltsarbeit. Aber wo liegt ihr persönliches Limit eigentlich? Halten Jugendliche viele Stunden aus oder ist es schon nach wenig Arbeit zu viel? Wie sieht das unser 9. Jahrgang.
Oft gibt es Streit zwischen Kindern und Eltern in der Familie, vor allem rund ums Thema Haushalt. Aber was ist der Grund dafür?
Eigentlich relativ offensichtlich: Das Elternteil will, dass man die Haushaltsarbeit erledigt. Das Geschwisterkind will es nicht machen und man selber hat keine Zeit. Jetzt stellt sich wieder die Frage: Mit wem streitet man sich öfter – mit Eltern, Geschwistern oder streitet man sich sogar nie? Hierzu wurden wieder die Schüler des neunten Jahrgangs befragt und das sind die Ergebnisse:
Diesmal ist das Ergebnis ziemlich ausgeglichen: Mit Eltern und Geschwistern wird ungefähr gleich oft gestritten, auch wenn es überraschend ist, wie viele Leute sich gar nicht streiten.
Wie oft streiten sich Jugendliche eigentlich? Streiten sich viele gar nicht oder gibt es auch täglich Streit? Wie beantwortet unser 9. Jahrgang diese Frage?
Die meisten Jugendlichen suchen das Gespräch mit der Person, mit der sie Streit haben; auch wenn manche den Streit auch einfach vergessen – was auch eine Variante ist. Manchmal gibt es auch gar keine Lösung, wenn sich beide Seiten nicht einig sind. Jetzt müssen Eltern sie trotzdem dazu bekommen, im Haushalt mitzuhelfen. Ist es eine Option, das mit Taschengeld zu verbessern? Also entweder mehr oder weniger Taschengeld geben? Wie handhaben die Eltern unseres Jahrgangs diese Frage?
Überraschenderweise hängt bei keinem das Taschengeld von der Mithilfe im Haushalt ab. Überraschend ist auch, dass einige in unserem Alter gar kein Taschengeld bekommen!
Abschließend kann man sagen, dass die Neuntklässer:innen unserer Schule ein bisschen weniger helfen als empfohlen. Aber wenn sie sich streiten, finden sie meistens eine gute Lösung und Streits kommen auch nicht so oft vor wie man vermuten könnte.
Danke an alle Schüler:innen, die an der Umfrage teilgenommen haben!
Lias Becker (9.1)